Coaching Methode: Beziehungsnetz

Coaching Methode: Beziehungsnetz

  • Beziehungen zwischen einzelnen Menschen in einem Zusammenhang darstellen.
  • Berücksichtigt werden die Kriterien
    • Zusammengehörigkeit in einem Team / Familie / Freundeskreis …
    • Nähe zueinander
    • Persönliche Beziehungen, insbesondere:
      • Konflikte
      • Freundschaften, Liebesbeziehungen

Fragen / Vorgehen

  • 1. Schritt:
    • Ausfüllen der Personenkurzbeschreibungen, benennen der Personen und benennen der Figuren, oder benennen der entsprechenden Tiere
  • 2. Schritt
    • Die Figuren so zusammenstellen, wie sie in einer Gruppe zusammen gehören.
    • Die Entfernung der Figuren repräsentiert dabei die persönliche Nähe, in der die Personen zueinander stehen.
    • Kennzeichnen mit dem Stift (schwarzen Farbe) durch Umkreisung, wer zu einem gemeinsamen Kreis gehört
    • Mit roten Linien werden die Personen verbunden, die einen Konflikt miteinander haben.
    • Mit blauen Linien werden die Personen verbunden, die eine private Freundschaft oder Ähnliches verbindet.

Materialien / Hilfsmittel

  • Kann einfach auf einem Flip-Chart oder Pin-Board gezeichnet werden.
  • Besser: Holzfiguren oder Tiere repräsentieren die Personen
  • Noch besser: Tiere und Personenkurzbeschreibung unter der Figur
  • Stifte mit verschiedenen Farben: Hier: Schwarz: Teamzugehörigkeit, Rot: Konflikt, Blau: persönliche Freundschaft

 

Beziehungsnetz

Coaching Methode: Personen-Kurz-Beschreibung

Coaching Methode: Personen-Kurz-Beschreibung

  • Eine einzelne Person wird von dem Klienten anhand wesentlicher Kriterien beschrieben.
  • Diese Personenbeschreibungen können anschließend zur Analyse von Beziehungen, Beziehungsnetzwerken, etc. verwendet werden.

Fragen / Vorgehen

  • 1. Schritt:
    • Alle Personen benennen, die in der aktuellen Situation, oder für die aktuelle Zielerreichung wichtig sind. (Stakeholder)
  • 2. Schritt
    • Für jede der Personen eine solche Personenkurzbeschreibung ausfüllen.
  • 3. Schritt
    • Mit einer Netzwerktechnik weiter arbeiten.

Hilfmittel / Materialien

 

Personen Kurz Beschreibung

Coaching Methode: Beziehungsspiel

Coaching Methode: Beziehungsspiel

  • In Beziehungen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in den Erwartungshaltungen erkennbar machen.
  • Relevant für jede Beziehung zum Erkennen von Konfliktpotential.
  • Diese Aufgabe kann mit dem Klienten alleine gelöst werden. Ideal ist es natürlich, wenn der Beziehungspartner dabei ist und sich selber äußern kann.

Fragen / Vorgehen

  • 1. Schritt:
    • komplett aufzeichnen
  • 2. Schritt:
    • Was erwarten Sie in der (Arbeits-)beziehung von ….?
    • Was erwartet … in der (Arbeits-)beziehung von Ihnen?
    • Was erwarten Sie gemeinsam (beide) in dieser Beziehung?
  • 3.Schritt: Skalierung
    • Markieren Sie bitte die drei Punkte, die Ihnen besonders wichtig sind.
    • Markieren Sie bitte die drei Punkte, die … besonders wichtig sind.
    • Markieren Sie bitte die drei Punkte, über die Sie die häufigsten Auseinandersetzungen haben.

Material / Hilfsmittel

 

 

Beziehungsspiel

Coaching Methode: Rolle und Verhaltenserwartung

Rolle und Verhaltenserwartung: Aufgabe- und Verhaltenserwartungen bewerten

Ziel dieser Methode ist es, dem Klienten bewusst zu machen, welche Aufgaben und Verhaltensweisen, die an Rollenanforderungen gestellt werden, von ihm positiv und welche anders empfunden werden.

 

Die negativen Aufgaben / Verhaltensanforderungen werden anschließend zusätzlich sortiert nach:

  • „Weiter aushalten“ (Take it)
  • „Einstellung ändern“ (damit können wir weiter arbeiten)
  • ablehnen (Aufgabe, Verhaltenserwartung an den Anforderungssteller zurück geben)

Fragen / Vorgehen

  • 1. Schritt:
    • Aufgaben, die mit einer Rolle verbunden, sind aufschreiben (andere Übung)
  • 2. Schritt
    • Klient bekommt die Vorlage und sortiert hier die Aufgaben und Verhaltensweisen nach Lieben, Ertragen, Hassen
  • 3. Schritt
    • Der Klient klärt, wie er mit den Aufgaben die er hasst, umgehen möchte. Entsprechend dieser Vorgaben wird damit weiter gearbeitet.

 

Materialien / Hilfsmittel

 

Rolle Verhaltenserwartung

Coaching Methode: Rollen klären

 Coaching Methode: Rollen klären

  • Verstehen, welche Aufgaben und welche Handlungserwartungen an Rollen gestellt werden.
    • Von sich selbst
    • Von Anderen
  • eventuell mit zwei Personen erstellen und dann nach Übereinstimmungen und Unterschieden suchen.

 

Fragen / Vorgehen

  • 1. Schritt:
    • Was ist eine Rolle?
  • 2. Schritt:
    • Was verstehen wir unter Aufgaben?
    • Was verstehen wir unter Verhalten?
  • 3. Schritt:
    • Klient schreibt auf, welche Aufgaben nach seinen Erwartungen / Ansichten zu einer Rolle gehören.
    • Klient schreibt auf, welches Verhalten nach seinen Erwartungen / Ansichten zu einer Rolle gehören.
  • 4. Schritt
    • Klient schreibt auf, welche Aufgaben nach der Meinung von Anderen zu einer Rolle gehören.
    • Klient schreibt auf, welches Verhalten nach seiner Meinung zu einer Rolle gehört.

 

  • Je nach Situation kann die Methode nach Punkt Schritt 3. beendet werden. Dann ist auch der zweite Teil der Zeichnung nicht notwendig.
  • Schritt 4 ist immer sinnvoll, wenn der Klient eine Differenz zwischen seinen Rollenerwartungen und den Rollenerwartungen von anderen Menschen (Kollegen, Chefs, Partnern, etc.) empfindet.
  • Die Übung kann auch im Konfliktmanagement sinnvoll sein, wenn zwei Menschen diese Übung unabhängig voneinander machen und dabei Erwartungsunterschiede sichtbar werden, die zu Konflikten führen können.

Material / Hilfsmittel

Rollen klären

Coaching Methode: Alternativen Auswählen

 

Coaching Methode: Mind-Map: Alternativen auswählen

Wenn mehrere alternative Handlungen oder alternative Ziele zur Auswahl stehen, dann kann hiermit von dem Klienten eine systematische Vorauswahl getroffen werden. Dieses Auswahlverfahren ersetzt zumeist eine genaue Überprüfung der Auswahlentscheidung. Der Klient findet schnell eine Lösung.

Fragestellung / Vorgehen

Zu alternativen Handlungsmöglichkeiten / alternativen Zielen

  • Das Ziel muss vorher geklärt sein. (Wenn es um alternative Handlungsweisen geht)
  • Die Ausgangslage muss geklärt sein.
  • Ressourcen, die zur Zielerreichung zur Verfügung stehen, können später untersucht werden.
  • Vorher hat ein Brainstorming oder ähnliches stattgefunden, das zu einer Sammlung von Alternativen geführt hat.
  • Es dürfen nicht zu viele Alternativen vorliegen – sonst klappt das Instrumentarium nicht.

1. Schritt: Alternativen in ein Mind-Map schreiben

2. Schritt: Zu jeder Alternative zwei Stränge:

  • Dafür: Was spricht dafür?
  • Dagegen Was spricht dagegen?

3. Schritt: Alternativen verwerfen

  • Welcher der Alternativen sieht umsetzbar und zielführend aus?
  • Welche der Alternativen ist nur schwer umsetzbar – oder nicht zielführend?
  • Nicht umsetzbare Alternativen werden gestrichen

4. Schritt: Ausgewählte Alternativen weiter verarbeiten

 

Hilfsmittel / Materialien

 

Alternativen auswählen

Coaching Methode: Selbstbild / Fremdbild / Wunschbild

Coaching Methode: Selbstbild / Fremdbild / Wunschbild

  • Differenzen zwischen Selbstbild und Fremdbild erkennen. Oder Differenzen zwischen Selbstbild und Wunschbild
  • Das erwünschte Fremdbild als Ziel formulieren
  • Handlungsmöglichkeiten zum gewünschten Fremdbild oder zum Wunschbild finden.

Diese Methode stammt aus dem Einzelcoaching. Sie kann allerdings auch genutzt werden, wenn sich unterschiede zwischen dem Selbstbild, Fremdbild und Wunschbild einese Teams zeigen.

Fragestellung / Vorgehen

  • Zum Spiegel
    • Dieses leere Blatt ist Ihr Spiegel. Wenn Sie in diesen Spiegel blicken – was sehen Sie dann? Was sind Sie? Wie sind Sie? Wie sehen Sie sich? Wie nehmen Sie sich wahr? Wie empfinden Sie sich?
    • Zu „der Andere sieht“
    • Wenn Sie ein anderer Mensch anschaut? Wenn ein anderer Mensch Sie bei dem sieht was Sie tun? Wenn … Sie bei Ihrer täglichen Arbeit sieht? Mit Ihnen redet … Ihnen zuhört … Was sieht er? Was empfindet er? Was nimmt er wahr? Was hält er von Ihnen? Wie schätzt er Sie ein?
  • Zu Wunschbild
    • Wenn Sie wählen könnten… Wenn Sie selber entscheiden könnten … Wie würde der Andere Sie wahrnehmen? Was würde er empfinden? Was würde er von Ihnen halten? Wie wollen Sie sein? Wie wollen Sie für Andere sein?
  • Handeln zum Wunschbild / Wege zum Wunschbild
    • Wenn Ihnen alle Möglichkeiten offen stehen würden… Welche Handlungen würde dazu führen, dass der Andere Sie so wahrnimmt, wie Sie das in Ihrem Wunschbild beschrieben haben?
    • Wenn Sie Ihr Wunschbild sehen. Was könnten Sie tun, damit Sie dieses Wunschbild erreichen?

Materialien / Hilfsmittel

 

 

Selbstbild Wunschbild

Coaching Methode: Ressourcen erkennen

Coaching Methode: Ressourcen erkennen / Ressourcen abfragen

  • Die Ressorcen, die aus verschiedenen Lebensbereichen zur Zielerreichung zur Verfügung stehen, erkennen und benennen.
  • Defizite erkennen und sehen, wo diese Ressourcen gefunden / geschaffen werden können.

Fragestellung / Vorgehen

  • Wenn Sie jetzt Ihr Ziel vor Augen sehen: Was brauche Sie um dieses Ziel zu erreichen?
  • Was unterstützt Sie? Was können Sie?
  • Wer unterstützt Sie? Welche Hilfe benötigen Sie? Welches Wissen würde Ihnen helfen?
  • Welche Organisationen / Institutionen können Sie mit was unterstützen?

Materialien und Hilfsmittel

 

Ressourcenabfrage