Coaching Methode: Ressourcen bewerten

Coaching Methode: Ressourcen bewerten

Coaching Methode: Ressourcen bewerten

Hier ein Instrumentarium um die Ressourcen, die einem Klienten zur Verfügung stehen „rational“ zu bewerten und Defizite in der Ressourcenauswahl zu ermitteln.

 

Fragestellung / Vorgehen

In einem ersten Schritt werden die Ressourcen ermittelt, die benötigt werden.

Diese Ressourcen werden in der ersten Spalte dieser Liste eingetragen.

Mit dem Klienten wird dann erarbeitet:

  1. welche Ressourcen vorhanden sind
  2. was der beste denkbare Wert für die Ressourcen ist.
  3. welchen Zielwert er für die jeweilige Ressource anstrebt.

Materialien / Hilfmittel

 

Ressourcen bewerten

Coaching Methode: Reisegepäck / Trennungsritual

 

Coaching Methode: Reisegepäck / Trennungsritual

Wenn festgelegt ist, welche Veränderungen erreicht werden sollen, dann gibt es immer einige Sachen, lieb gewonnene Ideen, Ansichten, etc., die nicht zu den neuen Zielen passen.

Wird von Ihnen kein Abschied genommen, dann belasten Sie auf dem Weg zu Ziel.

Fragen / Vorgehen

Bevor man sich auf eine Reise begibt, muss man seine Sachen packen. Wenn wir packen, dann müssen wir uns entscheiden, was wir auf der Reise brauchen und was uns nur belastet.

Bevor Sie sich auf den Weg machen, bevor Sie in Ihre Zukunft gehen, bevor Sie zu Ihren Zielen gehen, lassen Sie uns überlegen, was Sie auf diese Reise in Ihre Zukunft mitnehmen möchten. Was brauchen Sie, damit Ihre Träume Wahrheit werden, real werden?

  • Was nehmen Sie mit auf Ihre Reise in die Zukunft?
  • Was packen Sie in eine Kiste, damit es gut verschlossen und geschützt in Ihrer Vergangenheit verbleiben kann?

Hilfsmittel / Materialien

  • Flip-Chart, Whiteboard, Stifte
  • Eventuell mit den Sachen in der Kiste ein Trennungsritual machen.
  • Oder ein Ritual machen, um die Kisten zu verschließen, damit das alles gut aufgehoben bleibt.

 

Trennungsritual

Coaching Methode: Rad des Lebens

Coaching Methode: Rad des Lebens

Ein Messinstrument um die Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen zu bestimmen und Verbesserungspotentiale zu erkennen.

  • Der Klient erkennt, in welchen Lebensbereichen welche Zufriedenheitsgrad besteht
  • Der Klient erkennt, in welchen Bereichen er mehr erreichen möchte
  • Darstellen, wie wichtig diese Lebensbereiche für den Klienten sind

Vorgehen / Fragen

  • Wichtigkeit
    • Sie sehen hier verschiedene Lebensbereiche. Markieren Sie doch bitte auf den Skalen, wie wichtig diese Bereiche für Sie persönlich sind.
  • Qualität der Lebensbereiche
    • Auf diesem Blatt sehen Sie verschieden Bereich im Leben eines Menschen.
    • Markieren Sie bitte, wie zufrieden Sie im Moment mit diesen Lebensbereichen sind
    • Verraten Sie mir bitte, wie zufrieden Sie in diesen Bereichen gerne wären.

Hilfsmittel / Aufbau

 

 

 

rad des lebens

Coaching Methode: Ebenen des Menschen

Coaching Methode: Ebenen des Menschen

Gesprächsgrundlage zur Analyse der Fragestellungen. Hintergründe einer Fragestellung oder eines Verhaltens erkennen und neue Verhaltensalternativen entwickeln. 

Dieses Modell geht davon aus, daß die Handlungen von Menschen durch Einflussfaktoren aus verschiedenen Ebenen beeinflusst werden. Es dient als Gesprächsbasis über die verschiedenen Ebenen, vom Glauben bis zur Rolle, die bei jedem Menschen vorhanden sind.

 Vorgehen / Fragestellung

Es gibt einen Wirkungszusammenhang. Die Ebenen beeinflussen einen Menschen von innen nach außen.

Was ist Ihnen wichtig? Diese Frage zielt auf die Identität des Menschen. Hier geht es um seine Werte und Wertvorstellungen.

Einleitung: Ich möchte Ihnen gerne ein Modell von verschiedenen Bewußtseinsebenen jedes Menschen zeigen. Ich möchte Ihnen gerne zeigen, wie Ihre Glaubenssätze Ihre Fähigkeiten und Ihr Verhalten beeinflussen.

Material / Hilfsmittel

 

 

Ebenen des Menschen

Coaching Methode: Future Pass

Coaching Methode: Future Pass

Den Weg zum Ziel visualisieren. Einzelne Schritte des Weges zum Ziel, Schwierigkeiten und Erfolge bis zum Ziel geistig erleben und so für den Klienten fixieren.

 

Voraussetzungen:

Unfangreiche Analyse und Festlegung der Zielbilder, sowie der einzelnen Schritte des Weges zusammen mit dem Klienten.

Vorher muss geklärt werden:

  • Mit was ist der Coachee unzufrieden.
  • Wie genau ist die aktuelle Situation?
  • Welche Ressorucen braucht er, um sein Ziel zu erreichen?
  • Welche Handlungen sind notwendig?
  • Hygiene: Spricht etwas dagegen, diese Zukunft zu erreichen?

Danach:

  • Ressourcen klären.
  • Handlungen in der Zukunft klären.

Fragestellung / Vorgehen

1. Teil (Blick zur Gegenwart)

Sehen Sie sich das Bild der Gegenwart noch einmal an. Wie fühlen Sie sich? Was sehen Sie? Was sagen Sie sich selber in der Gegenwart? Was sagen Andere zu Ihnen?

2. Teil (Future Pass)

Drehen Sie sich herum. Sehen Sie diese Rot-Linie. Das ist der Weg in Ihre Zukunft. Wir gehen jetzt langsam diesen Weg nach vorne. Schließen Sie bitte die Augen und konzentrieren Sie sich auf das, was mit Ihnen in diesen Jahren passiert ist.

Nach ein paar Schritten stehen bleiben. Wir sind jetzt ein paar Monate in Ihre Zukunft gegangen. Was hat sich ereignet. Was ist Ihnen passiert? Waren Sie zufrieden mit …? Was hat Sie zufrieden gemacht?. Wir gehen jetzt weiter hin zu Ihrer Zukunft. Lassen Sie die Augen geschlossen. Konzentrieren Sie sich ganz auf das, was in Ihnen in Bezug auf … passiert ist. Erzählen Sie mir welche Ereignisse Sie sehen.

Nach ein paar weiteren Schritten: Wir sind jetzt ein Jahr (mehrere Jahre, im Jahr) angekommen. Was ist passiert? Was hat sich verändert? Was haben Sie getan? Was haben Andere getan? Waren Sie zufrieden? Was hat Sie zufrieden gemacht? Was hat dazu geführt, dass Sie …? Was hat Ihnen geholfen so zu sein …? Was hat Sie motiviert?

3. Teil (Blick zurück)

Wir sind jetzt im Jahr … angekommen. In der Zeit, wo sie … konnten. Wo sie … waren. Öffnen Sie bitte die Augen und sehen Sie sich dieses Bild an, das Sie sind. Wie fühlen Sie sich? Was hat sich verändert?

Jetzt drehen Sie sich bitte um. Sehen Sie das Bild dahinten (der Gegenwart), das Jahre zurück liegt.

Wie fühlt sich das an, wenn Sie dieses Problem so lange gelöst sehen? Was habe Sie getan um dieses Problem zu lösen? Hat sich die Arbeit gelohnt?

Werden Sie diesen Weg gehen?

Material/Hilfsmittel

 

  1. 2 Flip-Charts, Klebeband oder Kordel und einen großen Raum.

  2. Weg sollte über mehrere Meter gehen.

  3. Alternativ zur Kordel geht auch Klebeband

 

Future Pass

Blitzentspannung 5: Kreisen

Blitzentspannung 5: Kreisen

Zwischendurch im Coaching oder am Arbeitsplatz.

Entspannung der Hals und Schultermuskulatur

Vorgehen

Alle Übungen sehr langsam machen!

  1. Setzen Sie sich auf das vordere Drittel des Stuhles und stellen Sie die Füße schulterbreit fest auf den Boden oder stehen Sie auf und stellen sich gerade hin.
  2. Kopf nach vorne fallen lassen und nach rechts kreisen. (mind 3X)
  3. nach links kreisen. (mind 3X)
  4. Rücken gerade machen und Arme hängen lassen.
  5. Schultern nach vorne kreisen. (mind 3X)
  6. Schultern nach hinten kreisen. (mind 3X)
  7. Hände nach vorne ausstrecken, Arme gerade.
  8. Die Unterarme nach innen kreisen lassen. (mind 3X)
  9. Die Unterarme nach außen kreisen lassen. (mind 3X)
  10. Die Hände am Handgelenk nach innen kreisen lassen. (mind 3X)
  11. Die Hände am Handgelenk nach außen kreisen lassen. (mind 3X)
  12. Finger lockern.
  13. Langsam und entspannt wieder auf dem Stuhl zurück setzen.

Blitzentspannung 4: Palmieren

Blitzentspannung 4: Palmieren

Kurzentspannung der Augen beim Coaching und am Arbeitsplatz

Vorgehen

  1. Schließen Sie die Augen.
  2. Legen Sie die Hände so über die Augen, dass diese unter der Hälfte der Handinnenfläche liegen.
  3. Die Finger werden über der Stirn gekreuzt.
  4. Die Innenflächen bilden so eine Höhle für die Augen ohne diese zu berühren.
  5. Lassen Sie Ihre Augen in der Dunkelheit ruhen.

Blitzentspannung 3: Muskelpumpen

Blitzentspannung 3: Muskelpumpen

Kurze Entspannung zwischendurch. Anregen des Kreislaufes

Vorgehen

  • Aufrecht, mit nach vorne gekippten Becken auf dem vorderen Drittel des Stuhls sitzen.
  • Beide Füße schulterbreit, mit der ganzen Fußfläche auf dem Boden stehen.
  • Teil 1:Heben und senken Sie abwechselnd die Fersen.
  • Teil 2: Strecken Sie die Beine und ziehen Sie dabei die Fußspitzen an und neigen Sie den Oberkörper nach vorne (Dehnung der Waden und der Oberschenkel)