Verstehen, welche Aufgaben und welche Handlungserwartungen an Rollen gestellt werden.
Von sich selbst
Von Anderen
eventuell mit zwei Personen erstellen und dann nach Übereinstimmungen und Unterschieden suchen.
Fragen / Vorgehen
1. Schritt:
Was ist eine Rolle?
2. Schritt:
Was verstehen wir unter Aufgaben?
Was verstehen wir unter Verhalten?
3. Schritt:
Klient schreibt auf, welche Aufgaben nach seinen Erwartungen / Ansichten zu einer Rolle gehören.
Klient schreibt auf, welches Verhalten nach seinen Erwartungen / Ansichten zu einer Rolle gehören.
4. Schritt
Klient schreibt auf, welche Aufgaben nach der Meinung von Anderen zu einer Rolle gehören.
Klient schreibt auf, welches Verhalten nach seiner Meinung zu einer Rolle gehört.
Je nach Situation kann die Methode nach Punkt Schritt 3. beendet werden. Dann ist auch der zweite Teil der Zeichnung nicht notwendig.
Schritt 4 ist immer sinnvoll, wenn der Klient eine Differenz zwischen seinen Rollenerwartungen und den Rollenerwartungen von anderen Menschen (Kollegen, Chefs, Partnern, etc.) empfindet.
Die Übung kann auch im Konfliktmanagement sinnvoll sein, wenn zwei Menschen diese Übung unabhängig voneinander machen und dabei Erwartungsunterschiede sichtbar werden, die zu Konflikten führen können.