Coaching Methode: Umfeldanalyse
Analyse der äußeren Einflüsse bei komplexen Situationen
Frage / Vorgehen
1. Schritt:
- Klären, was unter Extern und Intern verstanden wird.
- Die Einflussfaktoren Ökologisch …, etc. erläutern
2. Schritt:
- Den Klienten aufschreiben lassen, was im Einzelnen beeinflusst (z.B. Familie, Chef) und wie diese Beeinflussung wirkt. (z.B. „macht zusätzlichen Stress“)
- Den Klienten bewerten lassen, wie er diesen Einfluss empfindet
- o -5 sehr negativ
- +5 sehr positiv
Aufbau
{fastsocialshare}Coaching Methode: Aktuelle Situation anhand von Kriterien bewerten
Kriterien zur Bewertung einer aktuellen Situationsbewertung finden und die Situation bewerten. Kann auch verwendet werden, um ein oder mehrere Ziele eines Klienten nach Kriterien bewerten zu lassen. Wenn der Coache noch keine Entscheidung treffen kann.
Hilfsmittel / Material
- Vorlage: Aktuelle Situation und Ziele (Situationsbewertung)
- Stifte: FineOne: Schwarz, Blau, Grün
Fragen / Vorgehen
1. Schritt: Thema benennen und aufschreiben
- Aufgabenstellung: Bitte schreiben Sie das Thema der aktuellen Situation auf.
2. Schritt: Kriterien
- Nach welchen Aspekten bewerten Sie die aktuelle Situation? Schreiben Sie einmal die für Sie wichtigen Kriterien auf. (Schwarzer Stift)
3. Schritt: Bewertung der aktuellen Situation
- Wenn Sie einmal überlegen, wie gut die Aktuelle Situation Ihren Kriterien entspricht. Tragen Sie bitte bei den einzelnen Kriterien auf der Skala ein A ein. Und zwar auf dem Niveau, auf dem sich das Kriterium gegenwärtig befindet.
4. Schritt: Erträgliches Kriterienniveau
- Können wir gerade die Stifte tauschen. Sie geben mir den schwarzen Stift und Sie erhalten einen blauen Stift.
- Über legen Sie bitte, welche Ausprägung die Kriterien haben müssen, damit es noch Ihrem empfingen gerade gut genug erfüllt ist. Tragen Sie auf der Skala für dieses Kriterium ein E ein.
- Wie würde sich die Situation in Vergleich zur Gegenwart unterscheiden.
5. Schritt: Zielniveau
- Wenn Sie sich jetzt überlegen wie gut das Kriterium erfüllt sein muss, damit Sie zufrieden sind. Welchen Wert auf der Skala würde dann erreicht werden.
- An was würden Sie merken, dass dieses Niveau erreicht ist?
6. Schritt: Wichtigkeit der Kriterien
- Wenn Sie jetzt überlegen, wie wichtig die einzelnen Kriterien für Sie sind. Tragen Sie bitte in der letzten Spalte ein, wie sich die Kriterien in Ihrer Beziehung zu einander verhalten. Vergeben Sie eine 7 wenn das Kriterium sehr wichtig ist, eine 6 wenn es weniger wichtig ist, usw. Eine 1 bedeutet, dass Ihnen das Kriterium eher unwichtig ist.
Aufbau
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Coaching Methode: Phasenmodell und Meilensteine
Vielen Menschen stehen, wenn sie etwas neues Anfangen, vor einem unüberwindbaren Berg an Aufgaben. Sie gehen diesen Berg an Aufgaben nicht an, weil sie von der Größe der Anforderungen, die hier an sie gestellt werden, überwältigt sind.
Wenn diese Aufgaben in kleine Einzelaufgaben unterteilt werden, die jeweils mit einem Zwischenergebnis enden, das für sie erreichbar erscheint, reduzieren sich die Ängste vor der überwältigenden Gesamtaufgabe. Der Coache kann mit den ersten Schritten beginnen, an den Meilensteinen einen Erfolg feiern und zur nächsten Aufgabe weiter gehen.
Diese Methode findet im Projektmanagement Anwendung. Das gesamte Leistungserstellungsmodell des agilen Management beruht auf diesem Vorgehen.
Ziel / Wozu?
- Den Weg zum Ziel in kleinere Einheiten unterteilen
- Phase:
- Ein Abschnitt im dem gearbeitet wird: To Do
- Meilenstein:
- Ein Ergebnis, das mit einem Endtermin versehen wird.
Hilfsmittel / Material
- Flip-Chart, Pin-Board
Geht auch mit Open-Project
Fragen / Vorgehen
1. Schritt:
- Meilenstein benennen
- Phasen benennen
2. Schritt:
- Meilensteintermine festlegen
3. Schritt
- Meilenstein Ergebnisse benennen
4. Schritt
- To Do´s in den Phasen benennen
Aufbau
{fastsocialshare}Blitzentspannung 5: Kreisen
Zwischendurch im Coaching oder am Arbeitsplatz.
Entspannung der Hals und Schultermuskulatur
Vorgehen
Alle Übungen sehr langsam machen!
- Setzen Sie sich auf das vordere Drittel des Stuhles und stellen Sie die Füße schulterbreit fest auf den Boden oder stehen Sie auf und stellen sich gerade hin.
- Kopf nach vorne fallen lassen und nach rechts kreisen. (mind 3X)
- nach links kreisen. (mind 3X)
- Rücken gerade machen und Arme hängen lassen.
- Schultern nach vorne kreisen. (mind 3X)
- Schultern nach hinten kreisen. (mind 3X)
- Hände nach vorne ausstrecken, Arme gerade.
- Die Unterarme nach innen kreisen lassen. (mind 3X)
- Die Unterarme nach außen kreisen lassen. (mind 3X)
- Die Hände am Handgelenk nach innen kreisen lassen. (mind 3X)
- Die Hände am Handgelenk nach außen kreisen lassen. (mind 3X)
- Finger lockern.
- Langsam und entspannt wieder auf dem Stuhl zurück setzen.
Coaching Methode: Fischteich
Menschen verhalten sich ähnlich wie Fische oder Pflanzen. Jede Pflanze benötigt einen ihr angepassten Standort und einen bestimmten Boden zum Wachsen. Je nach Boden, Sonneneinstrahlung, Nachbarpflanzen, etc. gedeiht eine Pflanze besser oder schlechter.
Ähnlich ist es bei Menschen. Befinden sie sich in einer für sie, individuell optimalen Umgebung, dann entwickeln sie sich zu Leistungsträgern und Führungspersönlichkeiten (oder was auch immer für ihn besonders positiv ist) oder verkümmern zu introvertierten Einzelgängern. Würde sich jeder Mensch in einer für sich optimalen Umgebung befinden, dann könnte er sich optimal entwickeln.
Die Methode Fischteich basiert auf dieser Annahme. Es wird zunächst einmal die bestehende Umweltsituation analysiert und mit dem Coache erarbeitet, welche alternative Situation für ihn ein "optimaler Fischteich" ist. Anschließen kann entweder nach einem "optimalen Fischteich" gesucht werden, oder die Maßnahmen ergriffen werden, um den gegenwärtigen "Fischteich" optimal zu verändern.
Das Ziel dieses Coaching Ansatzes liegen also nicht in direkter Zielerreichung des Coache. Die Ziele in diesem Coaching liegen darin, den "Fischteich" des Coaches zu verändern und damit eine optimale Entwicklung des Coache zu fördern.
Dabei werden eine Reihe an Einflussfaktoren untersucht, wie:
- Zusammenarbeit mit anderen Menschen
- Wertschätzung der Menschen auf die Arbeit des Coache
- Motive und Motivationen des Coache
- Werte des Coache
- Angewohnheiten des Coache, in Bezug zur Umwelt
- etc.
{fastsocialshare}
Coaching Methode: Alternativen bewerten
Zum Treffen einer "objektiven Auswahl" aus vier Alternativen, nach den vom Klienten festgelegten und bewerteten Kriterien.
Vorgehen
1. Schritt: Alternativen aufschreiben
Bitte schreiben Sie die Alternativen, die Sie erarbeitet haben, auf.
2. Schritt: Kriterien
Nach welchen Aspekten bewerten Sie die Alternativen? Schreiben Sie einmal die für Sie wichtigsten Kriterien auf. (Schwarzer Stift).
3. Schritt: Mindestausprägung
Wenn Sie einmal überlegen, wie gut die Handlungsalternativen die von Ihnen genannten Kriterien erfüllen müssen. Tragen Sie in die Skala bitte mit dem blauen Stift ein, wie stark die von Ihnen genannten Kriterien erfüllt sein müssen, damit Sie zufrieden sind.
4. Schritt: Bewerten der Alternativen
Tragen Sie jetzt bitte ein, wie gut die einzelnen Alternativen Ihre Kriterien erfüllen. Beginnen Sie bitte mit Alternative 1. Verwenden Sie den schwarzen Stift und tragen Sie bitte für Alternative 1 eine 1 ein. Für Alternative 2 eine 2 usw.
Anmerkungen
Die Spalte "Wichtigkeit" zunächst wegklappen.
Unbedingt vorher erklären, dass nicht nur Kreuze gemacht werden sollen, sondern Buchstaben eingetragen werden müssen.
Es gibt eine zweite Seite. Diese erst dann hervor holen, wenn der Klient die letzte Zeile schreibt.
Formular
Die Nutzenwertanalyse ist eine Alternative zu dieser Methode. Sie ist allerdings wesentlich schwieriger durchzuführen und braucht länger.
Coaching Methoden: Links
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Coaching Methode: Einsichten
Die Methode gehört zu den einfachsten Coaching Methoden. Es ist lediglich eine Sammlung von Einsichten, die ein Klient- oder eine Klientengruppe im Verlauf einer Diskussion gewonnen hat.
Warum sie hier erwähnt wird?
Die Ergebnisse sehr vieler hoch konstruktiver Diskussionen, Besprechungen, etc. gehen verloren, weil sie nicht notiert werden. Dieser Flip-Chart, am Anfang der Diskussion auf gehangen, erspart in vielen Fällen ein umfangreiches Protokoll.
Auch wenn ich nur mit einem Klienten arbeite, ist zumindest dieser Flip-Chart die minimale Ausstattung jedes Coachings. Es hilft dem Coache die Erfolge eines Coachings zu fixieren und sichert so eine Nachhaltigkeit des Coachings.
{fastsocialshare}
Coaching Methode: 5 X Warum?
Die Ursache hinter der Ursache, oder der Schleier hinter dem Schleier
Das klingt nach einem alten Kinderspiel. Es wird solange immer wieder nach "dem Warum" gefragt, bis die Eltern entnervt aufgeben oder in blanker Verzweiflung versinken. Und natürlich finden wir irgendwann keine Antworten mehr und begründen entweder mit "weil Gott das so will" oder wir geben zu, dass wir selber auch keine Antwort mehr haben. - Was mehr oder weniger auf das Gleiche heraus läuft - es sei denn wir glauben, dass wir erkannt haben, was Gott oder die Götter wollen. Was ich ja nach wie vor für ziemlich anmaßend halte.
Im Coaching kann diese Fragetechnik sehr positive Effekte erzielen. Die meisten Menschen haben für ihre Handlungsweisen, Ansichten und festgefahrenen Handlungsschemas ein Schema an plakativen Antworten, die sie seit einer langen Zeit benutzen, ohne diese jemals zu hinterfragen. Die Argumentationskette ist auf den ersten Blick schlüssig - auch wenn die ganze Argumentationskette auf einer Annahme beruht, die eher auf tönernen Füßen steht.
Bricht der eigene Argumentationsstrang zusammen, erhält der Coache den inneren Raum, der es ihm ermöglicht ihn mit neuen "wohlbegründeten" Handlungsweisen zu füllen.
Vorgehen
1. Schritt: Die Frage ausschreiben: "Warum ist ... so?"
2. Schritt: Die Antwort vom Klienten aufschreiben lassen. ("Das ist so, weil....")
3. Schritt: Weiterfragen: "Warum ist...(das was "hinter dem Weil steht") so?"
4. Schritt: Die Antwort vom Klienten aufschreiben lassen. ("Das ist so, weil....")
etc.
Natürlich muss nicht genau 5 Mal gefragt werden. Bei vielen Aussagen zeigt sich an der Antwort des Klienten schon viel früher, dass die als Wahrheit angenommene Begründung so nicht ganz richtig ist.
Kommt der Klient aber nicht mehr weiter, dann geht die Fragetechnik wieder rückwärts.
1. Rückschritt: "Wenn wir also zur Kenntnis nehmen, dass die Begründung so nicht schlüssig ist, was ergibt sich dann für die Antwort (z.B. in Schritt 4). - Natürlich wird auch hier der sich ergebende Schluss des Klienten wieder aufgeschrieben.
2. Rückschritt: "Wenn wir also ..."
Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis der Klient bei Antwort 1 angekommen ist.
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Blitzentspannung 1: Droschkenkutschersitz
Entspannung wärend des Coaching.
Auch für die kurze Entspannung am Arbeitsplatz zwischendurch geeignet.
Vorgehen
- Stuhl vom Tisch wegrücken.
- Ellenbogen auf den Knien abstützen.
- Kopf nach vorne hängen lassen.
- Wirbelsäule nach vorne – unten „durchhängen“ lassen.
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Coaching Methode: Fakten und Wahrnehmung
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, zwischen den Fakten, die ihrer Wahrnehmung zugrunde liegen und der Wahrnehmung zu unterscheiden. Häufig fällt es ihnen schwer, die Fakten auf der einen Seite und eine Wahrnehmung auf der anderen Seite zuzuordnen. Diese Übung hilft beides zu unterscheiden.
Das Instrumentarium ist für die Moderation von Gruppen hilfreich.
Die "Karten" müssen von der einen auf die andere Kategorie umsortiert werden können. Wenn der Teilnehmer sich selber mit seiner Zuteilung wichtig ist, kann er Karten und Wahrnehmung mit Linien verbinden.
Hilfsmittel:
Pin Board oder Flip-Chart
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Blitzentspannung 2: Beckenschaukeln
Kurze Entspannung zwischendurch beim Coaching. Auch am Arbeitsplatz anwendbar.
Entspannung des Rückens.
Vorgehen
- Auf dem vorderen Stuhldrittel aufrecht hinsetzen.
- Füße schulterbreit mit der ganzen Fußfläche auf den Boden stellen.
- Becken nach vorne kippen und nach oben schieben.
- Dabei entsteht ein leichtes Holkreuz.
- Becken nach hinten schieben (Rundkreuz, Rundrücken)
SWOT-Analyse - Stärke/Schwächen, Risiko/Chancen
Die SWOT-Analyse ist eine Methode, die der Betriebswirtschaftslehre häufig verwendet wird um eine Situation, eine Alternative oder ähnliches zu bewerten. Auch im Coaching kann sie von dem Coache für den gleichen Zweck verwendet werden.
- Bewertung einer Situation. Bei mehreren Alternativen für jede Alternative eine eigene SWOT-Analyse
- Analysiert werden:
- Von außen kommen (Extern): Risiken und Chancen
- In dem Klienten (seinem Unternehmen, seiner Familie) kommen (Intern): Stärke und Schwächen
Fragen / Vorgehen
- 1. Schritt:
- Instrument aufzeichnen
- 2. Schritt:
- Klären, wie extern und intern abgegrenzt werden (Was wollen wir darunter verstehen?)
- 3. Schritt
- Die einzelnen Felder ausfüllen
Aufbau / Hilfsmittel
{fastsocialshare}
Coaching Methode: Zielstruktur
- Wenn der Klient viele Ziele nennt und / oder viele Oberziele hat, die sich in Unterziele unterteilen lassen.
- Oder wenn er ein Oberziel nennt, dass aber zu unspezifisch ist, um es zu erreichen.
Fragen / Vorgehen
- 1. Schritt:
- Zielkategorien aufschreiben
- Ziele sammeln
- 2. Schritt:
- Ziele auf Moderationskarten aufschreiben
- 3. Schritt:
- Ziele strukturieren
- 4. Schritt
- Ziel durch Ergänzungen konkretisieren, bis zur SMART Formulierung. Eventuell dafür anderes Medium.
Material / Hilfsmittel
{fastsocialshare}Coaching Methoden / Coaching Werkzeuge / Coaching Tools / Coaching Methodenkoffer
Coaching ist keine "einheitliche Methode".
In einer Coaching Sitzung werden von dem Coach, in Abhängigkeit der Fragestellung des Klienten und je nach Situation, die entsprechenden Methoden ausgewählt.
Die hier dargestellten Methoden sind ein Auszug aus den möglichen Coaching-Methoden, die ich verwende. Es sind Werkzeuge. Einen großen Werkzeugkasten zu haben, bedeutet noch nicht ein guter Handwerker zu sein.
Und: Mit Werkzeugen kann auch viel falsch gemacht werden.
Ein Hammer ist ideal, um einen Nagel in die Wand zu schlagen. Für eine Schraube ist er mehr oder weniger ungeeignet.
Wenn ein Mensch nur einen Hammer hat, dann sieht alles aus wie ein Nagel. Die genaue "Nutzung der Werkzeuge" kann je nach Klienten und Fragestellung variieren und ob diese Werkzeuge verwendet werden ist einfach Situations- und Klientenabhängig.
Natürlich handelt es sich hier nur um einen Auszug aus einem wesentlich größeren Methodenkoffer. Ich möchte Ihnen einen Eindruck von Methoden geben, die ich in einem Coaching einsetze. Natürlich bin ich nicht der einzige Coach, der diese Werkzeuge verwendet und natürlich habe ich die auch nicht alle selber entwickelt. Die meisten sind unter Coaches in dieser oder einer ähnlichen Form genauso gebräuchlich, wie ein Schraubenzieher oder ein Zollstock unter Handwerkern.
Wozu | Methode ansehen |
Kriterien zur Bewertung einer aktuellen Situationsbewertung finden und die Situation bewerten. Kann auch verwendet werden, um ein oder mehrere Ziele eines Klienten nach Kriterien bewerten zu lassen. | ansehen |
Die Nutzenwertanalyse wird auch im Projektmanagement angewendet, um "objektiv" eine Bewertung von Zielen, dem Nutzen von Produktkomponenten oder ähnlichem zu finden. | ansehen |
Die SWOT-Analyse (auch Stärken, Schwächen, Risiken Chancen-Analyse) hat eine ähnliche Nutzung. Auch hier geht es um die Bewertung einer Situation für das Treffen einer Entscheidung. Es werden die externen Risiken und Chancen und die internen Stärken und Schwächen gesammelt und miteinander verglichen | ansehen |
Alternativen bewerten, die vorher in einem Brainstorming oder mit ähnlichen Methoden ermittelt wurden. Es kann sich um alternative Ziele oder alternative Handlungsmöglichkeiten handeln. | ansehen |
Ankommübung: Es gibt hunderte davon. Ziel ist es, die Teilnehmer aus einer aktuellen Stress Situation heraus zu holen und ihnen zu helfen, ihren Kopf für das Coaching frei zu machen. | ansehen |
Blitzentspannung 1: Droschkenkutschersitz - Rückenentlastung. Entspannungsübung für zwischendurch wärend des Coaching. | ansehen |
Blitzentspannung 2: Beckenschaukeln - Rückenentlastung. Entspannungsübung für zwischendurch wärend des Coaching. | ansehen |
Blitzentspannung 3: Muskelpumpen - Kreislauf anregen. Entspannungsübung für zwischendurch wärend des Coaching. | ansehen |
Blitzentspannung 4: Palmiren - Entspannung der Augen. Entspannungsübung für zwischendurch wärend des Coaching. | ansehen |
Blitzentspannung 5: Schulterkreisen - und ähnliches Kreisen. Entspannungsübung für zwischendurch wärend des Coaching. | ansehen |
Der Future Pass dient dazu, den Klienten dabei zu unterstützen, sowohl das Ziel, das er erreichen möchte, als auch den Weg zu diesem Ziel zu visualisieren und damit sein eigenes Handeln darauf zu fixieren. | ansehen |
Ebenen des Menschen: Gesprächsgrundlage für Analyse der Lebenseinstellung, Widerstände, Gründe für das eigene Handeln und Möglichkeiten der Veränderung | ansehen |
Rad des Lebens: Aktuelle Bewertung verschiedener Lebensbereiche und festlegen der Zielwerte | ansehen |
Reisegepäck / Trennungsritual: Was bleibt zurück, wenn die Ziele festgelegt sind? | ansehen |
ansehen | |
Vorhandene Ressourcen sammeln und bewerten. | |
Ressourcen aus verschiedenen Lebensbereichen erkennen. | ansehen |
Selbstbild, Fremdbild, Wunschbild: Unterschiede und Übereinstimmungen erkennen | ansehen |
Alternativen / Ziele bewerten und auswählen | ansehen |
Personen Kurzbeschreibung werden dazu verwendet, den Klienten die Akteure in einem häufig komplexen Zusammenhang klarer erkennen zu können und seine persönliche Sichtweise auf die jeweilige Person deutlicher zu machen. | ansehen |
Ein Beziehungs-Netzwerk wird genutzt, um komplexe soziale Systeme zu beschreiben und die Nähe und Entfernung von Menschen darzustellen. Ich verwende hier gerne einen Flip-Chart und Figuren. Es kann aber auch einfach auf einem Blatt Papier gemacht werden. | ansehen |
Die Stakeholder-Analyse ist ein im Projektmanagement etabliertes Verfahren, um Betroffene, Beteiligte und Interessierte zu ermitteln und sie nach den Kriterien Einstellung und Macht zu analysieren. | ansehen |
Die Umfeldanalyse dient der Beschreibung der aktuellen Situation, also einer Ausgangssituation. Sie wird ebenfalls im Projektmanagement angewendet. | ansehen |
Ein Phasenmodell mit Meilensteinen stammt ebenfalls aus den Methoden des Projektmanagements. Zielsetzungen, die bis zu ihrer Erreichung einen längeren Zeitraum benötigen, werden dadurch strukturiert. | ansehen |
Rollenklarheit ist immer notwendig, wenn eine Rolle gelebt werden soll. Innere Konflikte entstehen häufig, wenn verschiedene Rollen miteinander in Widerspruch stehen. Konflikte zwischen Menschen entstehen, wenn die Erwartungen über die Art, in der eine Rolle gelebt werden soll, unterschiedlich sind. Dieses Instrument dient der Rollenklärung. | ansehen |
Rollen und persönliche Einstellung und Verhaltenserwartung: Die Aufgaben und Verhaltenserwartungen von Rollen werden von Menschen sehr individuell wahrgenommen. Diese Methode hilft dem Klienten für ihn positive und negative Rollenerwartungen in Relation zueinander zu stellen und eine Entscheidung darüber zu treffen, wie er mit diesen Erwartungen umgehen möchte. | ansehen |
Beziehungsspiel: Die Erwartungen - gemeinsame und jeweils individuelle - werden gegenüber gestellt, um das zu erkennen, was als gemeinsame Basis besteht und was zu Unterschieden führt. Der Klient erkennt so Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Diese Methode kann bei jeder Beziehung angewendet werden, gleichgültig ob es sich um Beziehungen zwischen Kollegen, Partnern oder Vorgesetzten und Mitarbeitern handelt. | ansehen |
Die Risiko-Chancen Matrix entstammt dem Instrumentarium des Projektmanagements. Sie ist für das Coaching ebenso gut geeignet, um die Risiken und die Chancen abzuschätzen, die sich aus einer Situation ergeben. | ansehen |
Eine Zielstruktur ist immer dann notwendig, wenn der Klient mehrere Ziele nennt, die sich in mehrere Unterziele unterteilen lassen oder wenn die genannten Ziele so unkonkret sind, dass sie besser aufgesplittet und damit konkretisiert werden. | ansehen |
Ressourcen der Vergangenheit: "Früher war alles besser?", "Das war mal anders!" - Situationen, die in der Vergangenheit schon einmal besser waren und Handlungsweisen, die in der Vergangenheit erfolgreich angewendet wurden, können mit der Übung wieder aktiviert werden. | ansehen |
5X Warum? ist eine Fragetechnik, die den Hintergrund eines Problems, einer Handlungsweise oder einer Einstellung hinterfragt. | ansehen |
"Tue es einfach!", klingt nach einer Handlungsanweisung und das steckt auch genau dahinter - wobei diese Handlungsanweisung vom Coach nur initiiert wird. Als Handlungsanweisung des Coaches an sich selbst, erfolgt sie von Coache an sich selber. | ansehen |
Fakten und Wahrnehmung, unterscheiden sich häufig stark voneinander. Diese Übung hilft beide zu unterscheiden. | ansehen |
Fakten, Diskussion, Handeln ist ein Instrument, das es ermöglicht Fakten, unterschiedliche persönliche Meinungen, die Bildung eines gemeinsamen Konsens und die Handlungsoptionen, die sich daraus ergeben, für alle transparent zu machen. Dieses Tool ist für Gruppendiskussionen und Teamentscheidungen sehr gut geeignet. | ansehen |
Zeitstrahl, Ereignis, Gefühl wird dafür genutzt, einen Konsens zwischen einzelnen Menschen, oder auch bei einer Person über die Ereignisse zu finden, die in der Vergangenheit passiert sind. Im nächsten Schritt, werden dann die Gefühlssituationen, die sich aus den Ereignissen ergeben haben, hinzugefügt. | ansehen |
Einsichten gehört zu den einfachsten Coaching Methoden. Es ist eine Sammlung der Einsichten, die ein Klient - oder ein Gruppe von Klienten im Verlauf einer Diskussion gewonnen hat. | ansehen |
Einsichten, Änderungen, Erwartungen basiert häufig auf den Ergebnissen der Methode Einsichten. Diese Methode kann - als "Schnellcoaching" - auch in einem Einzelcoaching verwendet werden, wenn nur wenig Zeit ist. Die häufigste Anwendung findet sie aber als Moderationstechnik in Gruppen. Hier begleitet und fixiert der Flip-Chart die Änderungsentscheidungen und die zukünftigen Erwartungen | ansehen |
Fischteich ist ein Vorgehen, das auf der Annahme beruht, dass es für jeden Menschen eine optimale Umgebung gibt, in der er sich entwickeln kann. Ziel dieser Methode ist es, festzustellen wie dieser "optimale Fischteich" aussieht. | ansehen |
Methoden 36
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Blitzentspannung 3: Muskelpumpen
Kurze Entspannung zwischendurch. Anregen des Kreislaufes
Vorgehen
- Aufrecht, mit nach vorne gekippten Becken auf dem vorderen Drittel des Stuhls sitzen.
- Beide Füße schulterbreit, mit der ganzen Fußfläche auf dem Boden stehen.
- Teil 1:Heben und senken Sie abwechselnd die Fersen.
- Teil 2: Strecken Sie die Beine und ziehen Sie dabei die Fußspitzen an und neigen Sie den Oberkörper nach vorne (Dehnung der Waden und der Oberschenkel).
{fastsocialshare}
Coaching Methode: Ankommübung / Rückblick auf den Weg
Den oder die Teilnehmer aus der aktuellen Tages - und Stress Situation heraus holen und ihnen zu helfen ihren Kopf für das Coaching frei zu machen.
Vorgehen
Diesen Text langsam vorlesen dabei viele Pausen machen.
Text
Schließen Sie die Augen.
Setzen Sie sich bequem.
Rücken Sie sich zurecht, bis Sie eine angenehme Position gefunden haben.
Lassen Sie die Muskeln fallen. Entspannen Sie sich.
Gehen Sie mit den Gedanken zurück zu dem heutigen Morgen.
Wann sind Sie aufgewacht?
Wie fühlten Sie sich, als Sie aufgewacht sind?
Waren Sie ruhig oder gestresst?
Was haben Sie wahrgenommen?
Spürten Sie Ihren Traum noch?
Fühlten Sie noch die Nacht?
Sie stehen auf.
Was tun Sie als nächstes?
Vergegenwärtigen Sie sich alle Schritte.
Ihre Empfindungen.
Ihre Gedanken.
Jetzt verlassen Sie Ihre Wohnung, Ihr Haus.
Erleben Sie, wie die Tür ins Schloss fällt.
Wie fühlen Sie sich?
Sind Sie ruhig? Sind Sie gestresst?
Was nehmen Sie wahr? Was hören Sie? Was riechen Sie? Was fühlen Sie?
Sie sind auf dem Weg hierher.
Im Auto? Zu Fuß? Mit dem Bus oder der Bahn?
Was fühlen Sie?
Was nehmen Sie wahr? Was hören Sie? Was riechen Sie? Was fühlen Sie? Was sehen Sie?
Sind da andere Menschen um Sie herum?
Was haben Sie erlebt?
Jetzt kommen Sie hier ins Haus.
Was fühlen Sie?
Was nehmen Sie wahr? Was hören Sie? Was riechen Sie? Was fühlen Sie? Was sehen Sie?
Sind da andere Menschen um Sie herum?
Was haben Sie erlebt?
Jetzt betreten Sie diesen Raum.
Was fühlen Sie?
Was nehmen Sie wahr? Was hören Sie? Was riechen Sie? Was fühlen Sie? Was sehen Sie?
Sind da andere Menschen um Sie herum?
Was haben Sie erlebt?
Jetzt sind Sie angekommen.
Jetzt sind Sie im Hier und im Jetzt.
Was fühlen Sie?
Was nehmen Sie wahr? Was hören Sie? Was riechen Sie? Was fühlen Sie? Was sehen Sie?
Was haben Sie, erleben Sie?
Entspannen Sie sich noch ein wenig.
Öffnen Sie langsam die Ihre Augen.
Setzen Sie sich aufrecht hin und betrachten Sie, was Sie wahrnehmen.
Coaching Methoden: Links
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Coaching Methode: Fakten <-> Subjektive Wahrnehmung -> Diskussion -> Handeln
Vielen Gruppen fällt es schon schwer sich gemeinsam auf einzelne Tatsachen oder Ereignisse zu einigen. Diese Instrument hift einer Gruppe von Menschen basieren auf Fakten und ihren persönlichen Gefühlen zu diesen Fakten ein Konsenz zu erreichen und darüber zu einem gemeinsamen Handeln geführt zu werden.
Es hilft zunächst einmal zwischen den Fakten und der subjektiven Wahrnehmen zu unterscheiden. "Was wissen wir wirklich?" und "Was vermuten wir?" Erst nach dieser Unterscheidung erfolgt eine Diskussion, was sich daraus an Handlungsalternativen ergibt.
Fragestellungen werden nacheinander von dem Moderator genannt. Der Flip Chart wird also erst im Zeitverlauf entwickelt:
- Welche Tatsachen (oder Ereignisse) haben liegen zur Zeit vor?
- Bitte beschreiben Sie, wie jeder einzelnen von Ihnen mit diese Tatsachen wahrnimmt?
- Wie können wir die eingenommenen Wahrnehmungen zusammen bringen?
- Wie wollen wir aufgrund der Wahnehmungen in Zukunft handeln?
Hilfsmittel
Flip-Chart oder Pin-Board
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Coaching Methode: Future Pass
Den Weg zum Ziel visualisieren. Einzelne Schritte des Weges zum Ziel, Schwierigkeiten und Erfolge bis zum Ziel geistig erleben und so für den Klienten fixieren.
Voraussetzungen:
Unfangreiche Analyse und Festlegung der Zielbilder, sowie der einzelnen Schritte des Weges zusammen mit dem Klienten.
Vorher muss geklärt werden:
- Mit was ist der Coachee unzufrieden.
- Wie genau ist die aktuelle Situation?
- Welche Ressorucen braucht er, um sein Ziel zu erreichen?
- Welche Handlungen sind notwendig?
- Hygiene: Spricht etwas dagegen, diese Zukunft zu erreichen?
Danach:
- Ressourcen klären.
- Handlungen in der Zukunft klären.
Fragestellung / Vorgehen
1. Teil (Blick zur Gegenwart)
Sehen Sie sich das Bild der Gegenwart noch einmal an. Wie fühlen Sie sich? Was sehen Sie? Was sagen Sie sich selber in der Gegenwart? Was sagen Andere zu Ihnen?
2. Teil (Future Pass)
Drehen Sie sich herum. Sehen Sie diese Rot-Linie. Das ist der Weg in Ihre Zukunft. Wir gehen jetzt langsam diesen Weg nach vorne. Schließen Sie bitte die Augen und konzentrieren Sie sich auf das, was mit Ihnen in diesen Jahren passiert ist.
Nach ein paar Schritten stehen bleiben. Wir sind jetzt ein paar Monate in Ihre Zukunft gegangen. Was hat sich ereignet. Was ist Ihnen passiert? Waren Sie zufrieden mit …? Was hat Sie zufrieden gemacht?. Wir gehen jetzt weiter hin zu Ihrer Zukunft. Lassen Sie die Augen geschlossen. Konzentrieren Sie sich ganz auf das, was in Ihnen in Bezug auf … passiert ist. Erzählen Sie mir welche Ereignisse Sie sehen.
Nach ein paar weiteren Schritten: Wir sind jetzt ein Jahr (mehrere Jahre, im Jahr) angekommen. Was ist passiert? Was hat sich verändert? Was haben Sie getan? Was haben Andere getan? Waren Sie zufrieden? Was hat Sie zufrieden gemacht? Was hat dazu geführt, dass Sie …? Was hat Ihnen geholfen so zu sein …? Was hat Sie motiviert?
3. Teil (Blick zurück)
Wir sind jetzt im Jahr … angekommen. In der Zeit, wo sie … konnten. Wo sie ... waren. Öffnen Sie bitte die Augen und sehen Sie sich dieses Bild an, das Sie sind. Wie fühlen Sie sich? Was hat sich verändert?
Jetzt drehen Sie sich bitte um. Sehen Sie das Bild dahinten (der Gegenwart), das Jahre zurück liegt.
Wie fühlt sich das an, wenn Sie dieses Problem so lange gelöst sehen? Was habe Sie getan um dieses Problem zu lösen? Hat sich die Arbeit gelohnt?
Werden Sie diesen Weg gehen?
Material/Hilfsmittel
-
2 Flip-Charts, Klebeband oder Kordel und einen großen Raum.
-
Weg sollte über mehrere Meter gehen.
-
Alternativ zur Kordel geht auch Klebeband
Blitzentspannung 4: Palmieren
Kurzentspannung der Augen beim Coaching und am Arbeitsplatz
Vorgehen
- Schließen Sie die Augen.
- Legen Sie die Hände so über die Augen, dass diese unter der Hälfte der Handinnenfläche liegen.
- Die Finger werden über der Stirn gekreuzt.
- Die Innenflächen bilden so eine Höhle für die Augen ohne diese zu berühren.
- Lassen Sie Ihre Augen in der Dunkelheit ruhen.
{fastsocialshare}
Coaching Methode: Reisegepäck / Trennungsritual
Wenn festgelegt ist, welche Veränderungen erreicht werden sollen, dann gibt es immer einige Sachen, lieb gewonnene Ideen, Ansichten, etc., die nicht zu den neuen Zielen passen.
Wird von Ihnen kein Abschied genommen, dann belasten Sie auf dem Weg zu Ziel.
Fragen / Vorgehen
Bevor man sich auf eine Reise begibt, muss man seine Sachen packen. Wenn wir packen, dann müssen wir uns entscheiden, was wir auf der Reise brauchen und was uns nur belastet.
Bevor Sie sich auf den Weg machen, bevor Sie in Ihre Zukunft gehen, bevor Sie zu Ihren Zielen gehen, lassen Sie uns überlegen, was Sie auf diese Reise in Ihre Zukunft mitnehmen möchten. Was brauchen Sie, damit Ihre Träume Wahrheit werden, real werden?
- Was nehmen Sie mit auf Ihre Reise in die Zukunft?
- Was packen Sie in eine Kiste, damit es gut verschlossen und geschützt in Ihrer Vergangenheit verbleiben kann?
Hilfsmittel / Materialien
- Flip-Chart, Whiteboard, Stifte
- Eventuell mit den Sachen in der Kiste ein Trennungsritual machen.
- Oder ein Ritual machen, um die Kisten zu verschließen, damit das alles gut aufgehoben bleibt.
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden
Coaching Methode: Einsicht - Änderung - Erwartungen
Genau wie das Tool Einsichten, wird diese Methode gerne verwendet, um die Diskussionen von Gruppen zu einem gemeinsamen Ergebnis zu zentrieren und gemeinsame Erwartungen der Gruppe transparent zu machen und später zu überprüfen. Ebenso kann diese Coaching Methode in einem Einzelcoaching verwendet werden, um einem Coache, basierend auf Einsicht, die Änderungen die er durchführen möchte zu erkennen und sich der Vorteile aus dieser Verhaltensänderung bewusst zu werden und sie zu fixieren.
- Frage: Was habe wir aus den bisherigen Diskussionen an Erkenntnissen gewonnen?
- Frage: Welche Änderungen sollen wir, aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse umsetzen?
- Frage: Was erwarten wir aus den gemeinsamen Erkenntnissen an positiven Effekten?
Coaching Methode: Nutzenwertanalyse
Zur Wahl zwischen mehreren Alternativen, mit Hilfe von bewerteten Kriterien.
Die Nutzenwert Analyse ist ein kognitives Entscheidungsverfahren zwischen verschiedenen Alternativen. Es hilft dem Klienten dabei rationale Kriterien für die Wahl seiner Handlungsalternativen zu bestimmen und dann entsprechend dieser von ihm definierten Kriterien zu entscheiden.
Fragen / Vorgehen
- 1. Schritt:
- festlegen der Kriterien
- 2. Schritt
- Kriterien in ihrer Bedeutung für den Erfolg bewerten.
- 3. Schritt
- Auswahl der Alternativen
- 4. Schritt
- Jede einzelne Alternative nach den Kriterien bewerten und diese Werte eintragen.
- Der Nutzenwert der jeweiligen Alternative errechnet sich dann aus der Gewichtung des Kriteriums und der Bewertung der Alternativen
- 5. Auswahl
- Die Alternative wählen, die den höchsten Nutzenwert hat.
Materialien / Hilfsmittel
Excel oder ähnliche Tabellenkalkulation
- mehr zum Business Coaching
- Typische Fragen im Business Coaching
- mehr zum Personal Coaching
- Typische Fragen im Personal Coaching
- Ablauf einer Coaching Sitzung
- Coaching Philosophie
- Grenzen des Personal Coaching
- Preise und Konditionen
- Räume für das Coaching
- Coaching Methoden